ULTRATOOL – Why Calling it Phone?
An collaborative Studio Project with Students from the Dyson School of Design Engineering, Imperial College London, and weißensee school of art and design berlin, during the summer term 2021.

Calling into question our daily use of handheld devices, we realize that it has become a multifunctional tool for all kinds of communication, information, data sourcing and entertainment. The phone call has taken a back seat as an interaction and is replaced by the multitude of applications such as navigation, healthcare, Internet of Things or social media. Various filters and filtering technologies interact simultaneously to shape our access and exchange with our environment.

The technical basis for the rapid integration into private and public life is always the same components of computer processor, interface and battery pack - in a handy shape. Despite the multitude of iterations and updates of technical features, operating systems and applications, the cuboid shape always remains related to the human hand and changes only insignificantly.

The studio project Ultratool addresses this development and investigates conditioning cultural and social behaviors within the technology ecosystem we live in: which standards, which metaphors or narratives are the basis of this »ultratool«? Where are the blind spots in the design process that need to betackleed to enable more meaningful interactions?

How can »ultratool« look like in the near future if it serves to address societal challenges? What infrastructures can be created by connecting technical components and data exchange in bigger networks? The aim of the project is to develop new product ideas and concepts, based on various analyses and design methods on technical and cultural aspects. The design focus lies on speculative, neo-analog concepts that are developed and tested in prototypes.

Still facing Covid19 pandemic in Spring 2021, the daily study experience for design students was limited to digital formats. However, this limitation also offered the potential to test new forms of international collaboration online. For the studio project, online students from the Dyson School of Design Engineering at Imperial College London and the Royal College of Art London teamed up with product design students from weissensee kunsthochschule berlin. The diversity of cultural, social and geographical backgrounds resulted in multiple viewpoints on the smartphone as a globally produced and globally used product.

These perspectives were supported by the interdisciplinary workshops in the beginning: starting with workshops on »Design Ideation« and »Physical Computing«, design and technical potentials were explored and tested. Social, historical and cultural contextualization was added to the first drafts in the workshop »Archeologies of the Future«, and then deepened and outlined in scenarios in a »Design Research« workshop. Mixed teams of 3-4 students further developed the project ideas, explored possible interactions through prototyping in experiments and developed the final concepts.
The course was developed and realised by Prof. Thomas Ness (weißensee & MoA Design Research Studio), Dr. Elena Dieckmann (Imperial College London) and Hanna Wiesener (weißensee & MoA Design Research Studio), supported by Laurenz Reichl (Imperial College London)

assessments panel Dr. Stephen Green (Imperial College London) Dr. Leila Sheldrick (Imperial College London) Dr. Shayan Sharifi (Imperial College London)

workshops and talks by Alwin Cubasch (Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin), Rike Glaser (CIRG, Design Research/Interaction Design), Sara Reichert (CityLab Berlin), Rapael Tholl (IBM), Jan Ekstrøm (IBM), Jeff Crume (IBM), Prof. Mika Satomi (weißensee), Markus Paeschke (blokdots), Carolina Sprick (weißensee), Robin Hoske (weißensee, wint design labs)

»ULTRATOOL« was executed as part of the MoA Design Research Studio at the Cluster of Excellence »Matters of Activity«
MA*GES
Ryan McClure, Tian Dong, Ahad Mahmood & Natalie Preuß
An Ultratool focused on enriching social interactions whilst providing a new language for the world. Our new language is one which is created, curated and refined everyday as people interact with one another. Eventually we see this language becoming common place for controlling the world of IoT around us, where specific gestures can even be used for securing and authenticating our devices.
Using the principles of citizen science and machine learning, we are able to cater for all groups of people, empowering those who are disadvantaged to communicate with ease and the way they want to - not the way they are told too. We see our Ultratool as a bridge between different forms of communication and different groups of people opening up the potential for a universal language - something to connect us all whilst retaining the core essence of what makes us human.

UX DESIGN
The Mages wearable seamlessly pairs with our app; allowing users to easily input and record gestures. Once a gesture has been input, it can then be mapped to a function, whether that is to control an IoT device or to control the phone itself.
The Mages App also includes a social element that allows users to play multiplayer digital games through physical interactions as well as visualize how different cultures may have developed different digital body languages.

Prototyping
Our prototyping process occurred across timezones, between Berlin and London. Using an Arduino Nano BLE, Tensorflow and TinyML, Ryan developed a gesture recognition system taking advantage of the internal sensors in the Arduino Nano. Meanwhile, Natalie experimented with E-textiles to extend the microcontroller's sensor capabilities and develop a wearable that can be attached to any joint on the body. Through this process of back and forth, our team constructed the working prototype of Mages, which used a gesture to share content via WhatsApp.


E -Textiles
The E-textile Natalie created used Conductive thread Elitex (silver plated) and black fabric Eeonyx (stretch resistive fabric) embedded in kinesiology tape to create a wearable sensor that was extremely responsive to the bending of a joint;  nicely complimenting the gyroscope and light sensors embedded in the Arduino Nano.

Form Norm
Early in our process, we conducted experimental user research through our game, FormNorm. The idea was a spin on twister (pun intended, unfortunately) where we asked participants to try and conduct an action with an unusual part of their body. This game explored which parts of our bodies may be suited for controlling something, and how different devices may facilitate that. Ultimately, we realized that inclusive and mindful technology shouldn't dictate the control mechanism to the user, the relationship should be the other way around. Thus, we came up with Mages, a device that allows the user to interact with the digital world on their terms.
WEON
Netta Gigi, Harrison Tan, Jehyun Kim, Yitao Fu
Weon is a new experimental and screenless way of exploring and sensing the world around us. We believe the future of the human race will allow us to opt out of natural perception. The future that we want to create is a world where you can fully use your sensory to get navigation information from your phone. No matter it’s for a casual ride or a safer routine trip or even having fun exploring a different community, weon is designed to help you perceiving the surrounding by hearing and haptic feedback.

Unlike traditional methods, what we experimented is to use spatial ambient sound and non-linear haptic feedback to simplify the interaction as well as making the whole process more intuitive. We categorized different places and gave them a unique spatial ambient sound like wind and birds sound for a park or jazzy beats for a cafe etc. While using the device, different layers of sound will be added to the sound track based on the navigation info from your phone, creating a spatial “music” telling not only direction and distance but also what kind of location and what’s happening around you. We use a comfortably arranged open structured multi-speaker system to simulate how sound wave transmit into ear lug to make the sound more natural, spatial and directional. By controlling each speaker individually of its volume and delay, we enhance the effect, creating an intuitive perception of where you are going and what will you experience on the way and how to find your way through.



PEARL
Christian Breuckmann, Felix Yves Bartsch, Kat Zhang, Kerem Sıdal Özmut
Have you ever wanted to capture a moment but without having to stop and take yourself out of it? Often the most memorable or authentic photos capture a moment of spontaneity, ideally without having to stop and curate it. So the question is:

"How might we create memories without disrupting the moment?"

What if there was an eye in the sky floating around capturing our interactions with each other and the world around us? Introducing PEARL, "your eye in the sky" capturing and sharing authentic moments as they happen. PEARL is an autonomous camera flying within 3 metres of the phone it's synced to. It captures images and short videos using a Machine Learning algorithm that determines moments of interests based on facial and motion recognition.



Canary
Alasdair Grant, Johannes Schmidt, Xiaoyi Du, Zehan Bao,
Revealing what’s unseen - Canary allows any window to display hidden, but health-critical, information about outside air quality and ultra-violet indices.

Air pollution and exposure to ultraviolet sunlight kill millions of us every year. We aren’t satisfied that most people, even those actively concerned, can consistently keep track of air quality and UV indices, and thus are unable to make behavior changes to limit their exposure to these dangers; people still get sunburnt. Existing methods of keeping track of these indexes range from (yet another) smartphone notification to the instinctive and simple method of looking out the window (e.g. is it very sunny outside? Is the air quality so bad it affects visibility?). This method of looking out the window works well in extreme scenarios, but milder scenarios such as cloudy days can be deceiving, as well as failing to provide information about forecast changes.

But what if you could see more about UV and Air Quality indices and forecasts just by looking out the window? We explored different ways of visualizing and interacting with this data displayed on a window. We believe that over time this medium could become as instinctive as looking outside and seeing that it is raining. We also wanted you to really notice the system when it was important when the UV or air pollution levels are high enough that you need to reconsider your behavior and not overload you with information when action is not required.



Canary works by laying a film over a pre-existing window. The film is comprised of a grid of square LCD Blackout Panels that can each individually change from transparent to black based on electronic signals. These allow a simple forecast for the day to be animated and displayed on the window, with a higher index blocking more of the window and thus becoming very noticeable, and a low index barely interrupting the view. Power is provided by a solar panel on the exterior of the window.

The forecast is not displayed continuously, but the animation is triggered by walking past the window, or raising the blind, as part of a morning routine. Gesture sensors, or a knock sensor, can also be incorporated to trigger the animation manually as personally configured by the user.

A unique new interaction is also introduced through the window handle. If the user tries to open the window on days with dangerously bad air quality, currently or forecast, the handle will alert them to this danger through aggressive haptic feedback.
MIRAI
Shefali Bohra, Jee Yoon Lee, Emre Kayganaci, Leandra Balliel
shaping the future of connected devices - MIRAI seeks to reimagine a society of things which is regulated by the ultratool. It explores creative interactions between devices. The project is bulid arround a scenario about privacy and cyber security within a home environment. Basis of the knowledge about SoT we drew form the paper "Society of things: An alternative vision of Internetof things" (2015) written by Gulnara Z. Karimova & Amir Shirkhanbeik.

We believe that through speculations like Mirai, we can shape the development of future connected devices through either hardware, software or legislations. We need these imaginative scenarios as in the future, these devices will need to be more dynamic, efficient, intelligent and cooperative.

MANIFESTO OF SOT
// The world is becoming increasingly connected. This offers opportunities to create unprecedented products and services. Yet a connected world also brings new questions and challenges to the table.
// In a future where devices will be ubiquitously equipped with Machine learning, artificial intelligence and spatial awareness, devices can start forming more than human connections with each other and work to form a society of things in a given environment.
// These societies will work in harmony for a common goal weather that is energy saving, entertainment, security and privacy, or communication. This manifesto sets out to form the primary set of principles for imagining and developing a SoT.

1. learn from each other and react
2. belive in a decentralized operation
3. inclusive for any device, old or new
4. work for a common purpose
5. monitor and protect each other
6. work towards secured integration


SCENARIO
To imagine Mirai we choose to set a certain scenario in which the device-society has to challenge a cyber attack. The devices will have diverse security standards, so how might the SoT work together to ensure a more cyber-secure and cyber-aware home environment?

We looked at how security threats are communicated and interfaced on our devices and the notifications we get from them when downloading a file/viewing a website. We realized that This kind of feedback system is currently nonexistent in the physical world, for example when you connect a new device to your network but it opens up many security vulnerabilities. The scenario is described in 3 main parts — introduction, identification and recovery.

First of all each SoT gets assigned to a unique badge. Using the retrieved parameters of device location, number of devices, signal strength, and more, a unique badge as shown in the visualisation made with Processing is generated for each society. For example, the left badge is generated from 12 devices while the right badge is generated from 6 devices.
In the introduction the device is being checked for security certification which must be provided by the manufacture. Level of the security certification is distinguished by colour, so we used Arduino Nano 33 BLE and the KNNClassifer to identify the different colours as security badges. Now the protagonist Mirai virus enters the plot. A lower certified device was infected and the virus is now spreading in our SoT. For that reason we were prototyping haptic and visual symptoms a device could show to indicate abnormal behaviour.
In the next stage of our scenario a fellow buddy device detects the abnormal behaviour caused by Mirai virus. Now the society takes action and isolates the device in question. To recover the isolated device it is rebooted and gets treatment. The only device interacting is the head of security, meanwhile he is monitoring the sick device and learns from the virus. Finally, the SoT has defeated the virus. The device can join the community again and the gained knowledge about Mirai strengthens the SoT for the future.
When you zoom out and look at a world of many SoT you will see them sharing information to overcome security issues and to complete many more tasks devices will take care of in the future. Making sure that societies are able to identify and battle increasing amount of cyber attacks — working just like an immune system.
Contact

impressum

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Web design: Hans Illiger



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24